Das Eisenbahnmuseum befindet sich in idyllischer Lage am Rande der Erzgebirgsstadt Schwarzenberg.
Im Museum sind folgende Fahrzeuge untergebracht:
# Dampflokomotiven
Güterzugdampflokomotive 50 3616-5
Baujahr: 1940Rekonstruktion: 1960
Hersteller: Schichau, Elbing
Leistung: ca. 1.500 PS
Höchstgeschwindigkeit: 80/50 km/h
Güterzugdampflokomotive 52 8183-7
Baujahr: 1943Rekonstruktion: 1967
Hersteller: Henschel, Kassel
Leistung: ca. 1.500 PS
Höchstgeschwindigkeit: 80/50 km/h
Güterzugdampflokomotive 58 3049-2
Baujahr: 1920Rekonstruktion: 1961
Hersteller: Hanomag, Hannover
Leistung: ca. 1.500 PS
Höchstgeschwindigkeit: 70/50 km/h
Güterzugtenderlokomotive 86 1049-5
Baujahr: 1932Hersteller: Borsig, Hennigsdorf
Leistung: ca. 1.000 PS
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Güterzugtenderlokomotive 94 2105-8
Baujahr: 1923Hersteller: Hartmann, Chemnitz
Leistung: ca. 1.000 PS
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Dampfspeicherlokomotive FL B
Baujahr: 1956Hersteller: LKM, Babelsberg
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Güterzugdampflokomotive 44 351
Baujahr: 1941Hersteller: Borsig, Hennigsdorf
Leistung: ca. 1.800 PS
Höchstgeschwindigkeit: 80/50 km/h
Standort: Wülknitz, bei Riesa
Betreuung durch die Regionalgruppe Wülknitz
# Diesellokomotiven
Kleinlokomotiven
A4M420 Baujahr: 1941, Hersteller: Deutz, Leistung: ca. 102 PS, Höchstgeschwindigkeit: 18 km/h
100 537 Baujahr: 1934, Hersteller: Henschel, Leistung: ca. 125 PS, Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
N4 Baujahr: 1955, Hersteller: LKM, Leistung: ca. 90 PS, Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
102 082 Baujahr: 1976, Hersteller: LKM, Leistung: ca. 220 PS, Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
102 084 Baujahr: 1969, Hersteller: LKM, Leistung: ca. 220 PS, Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
102 131 Baujahr: 1970, Hersteller: LKM, Leistung: ca. 220 PS, Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Rangierlokomotive 106 992-1
Baujahr: 1979Hersteller: LEW, Hennigsdorf
Leistung: ca. 650 PS
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Streckendiesellokomotive 112 516-0
Baujahr: 1973Hersteller: LEW, Hennigsdorf
Leistung: ca. 1.200 PS
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Streckendiesellokomotive 118 776-4
Baujahr: 1969Hersteller: LKM, Babelsberg
Leistung: ca. 2.400 PS
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Rangierlokomotive T435 0554
Baujahr: 1961Hersteller: CKD, Tschechien
Leistung: ca. 750 PS
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
nicht ständig im Museum verfügbar
# Wagen
Museumszug
Der Museumszug besteht derzeit aus 4 historischen Reisezugwagen der Baujahre 1955 bis 1976, ergänzt durch einen Buffetwagen der ehemaligen MITROPA aus dem Jahr 1974. Gezogen wird unser Zug hauptsächlich von Dampflokomotiven, aber auch historische oder moderne Diesel- und Elektrolokomotiven gehörten schon zu den Zugpferden. Also steigen Sie bitte ein und erleben Sie Reisen wie in den 70er und 80er Jahren.Historische Güterwagen
Im Bestand des Eisenbahnmuseums befinden sich ca. 25 Güterwagen verschiedenster Bauarten, darunter z. B.:gedeckte Güterwagen: Gbs, Gos, Ghs, Gklm, Hkms
offene Güterwagen: Es, Eas
Schüttgutwagen: Fc, Tdgs, Otmn, OOtm
Flachwagen: Ks, Kbs, Kkklms, Op
Behälterwagen: Ucv
Kesselwagen: Zkk
passend dazu sind 2 Packwagen der Gattungen Pwg 88 und Pwgs 43 vorhanden
Heizkesselwagen
Die Heizkesselwagen entstanden, um bei sehr langen Reisezügen alle Wagen mit genügend Heizwärme zu versorgen, da in manchen Fällen der dafür von der Lokomotive kommende Dampf bis zum Zugende nicht ausreichte. Aber auch mit der beginnenden Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken machte sich der Einsatz der Heizkesselwagen erforderlich, da anfangs nicht genügend Reisezugwagen mit elektrischer Zugheizung vorhanden waren. Damit sie in das Zugbild passten, bekamen sie das äußere Aussehen eines Reisezugwagens. In ihrem Inneren befinden sich ein kleiner Lokomotivkessel, die Vorratsbehälter für Wasser und Kohle sowie ein Seitengang, damit der Wagen auch in Zugmitte eingestellt werden konnte. Die Wagen der Baujahre 1941 bis 1943 wurden hauptsächlich zur Beheizung von Lazarettzügen während des Ostfeldzuges der deutschen Wehrmacht genutzt. Nach dem Krieg dienten sie meist als stationäre Heizanlagen und zu Reservezwecken. Ab den 1970er Jahren gehörten sie sogar zur Reserve des Ministeriums für Verkehrswesen der DDR. Mit der politischen Wende wurden diese Wagen dann endgültig überflüssig und zum großen Teil an Eisenbahnmuseen verkauft. Unser Wagen erreichte 1992 das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg und wird derzeit restauriert.# Nebenfahrzeuge
Schienentrabant GKR 1
Baujahr: ab 1960Hersteller: FEW Blankenburg, Weichenwerk Brandenburg
Leistung: ca. 18 PS
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Zu besonderen Anlässen, wie z.B. den Schwarzenberger Eisenbahntagen werden unsere Fahrzeuge im Freien präsentiert, ansonsten sind sie gut geschützt im Lokschuppen untergebracht.
Von einigen unserer Dampflokomotiven sind die Führerstände begehbar. Weiterhin werden im Museum präsentiert:
- eine historische Werkstatt
- das Kesselmodell einer Dampflokomotive
- die Treibachse einer Dreizylinderlok
- diverse Lokbehandlungsanlagen
- ein Museumsbahnsteig mit Wartehalle
- sowie ein betriebsfähiges Museumsstellwerk der seltenen elektromechanischen Bauart Gaselan (zu gesonderten Terminen zu besichtigen)